Portrait
Mein Name ist Kaj-Simon Jebens, ich wurde am 24.11.1987 geboren und lebe in Rethwisch.
Ich bin seit vielen Jahren glücklich verheiratet und stolzer Vater.
Schon als Kind hat mich das Eintauchen in andere Rollen fasziniert – angefangen bei einfachen Spielen wie „Räuber und Gendarm“. In der Schulzeit ging es dann weiter: Rollenspiele wurden Teil meines Alltags. In meiner Freizeit waren Spiele wie D&D, DSA und andere Pen-&-Paper-Klassiker ein fester Bestandteil. LARP hat mich zwar immer interessiert, aber selbst ausprobiert habe ich es nie.
Irgendwann verlagerte sich mein Fokus auf digitale Spiele – erst WoW, später dann GTA RP. Mein Traum wäre es, eines Tages auch in Star Citizen RP voll einzutauchen – aber das wird wohl noch etwas dauern.
Ein besonderes Kapitel war das Story-Rollenspiel, das ich gemeinsam mit meinem Bruder betrieben habe: Auf einer eigenen Website haben wir fortlaufend Geschichten erfunden, die aufeinander aufbauten. Damals entstand mein erster Alias: Jako Mondseite.
Wie dieser Name entstand? Es war ein Anagramm meines damaligen Namens. Nach meiner Hochzeit – bei der ich den Nachnamen meiner Frau angenommen habe – musste ein neues Anagramm her. So wurde daraus James Jobsinken.
Durch das Spiel Valheim brauchte ich schließlich einen neuen Namen, der auch zu einem Wikinger passen würde. Die alten Namen fühlten sich einfach nicht mehr stimmig an.
Ein kleiner Exkurs: Schon früher nannten mich meine Brüder oft nur „KS“. Als Gamer-Tag waren zwei Buchstaben aber zu kurz oder bereits vergeben, also entstand kst und später kst87. Diese Kürzel verwende ich heute noch gelegentlich – auch wenn das „t“ keinen direkten Bezug mehr hat. Auf der Suche nach einem kurzen, sprechbaren Nickname kam ich dann über eine kurze Phase mit „Bloks“ (ursprünglich als Blog-Idee) zu dem Namen tuks.
Der Name tuks ist eine Mischung aus „Tuc“ (die bekannten Cracker) und „Tux“ (der Linux-Pinguin). Damit mein Kürzel „ks“ dort auch noch Platz findet, entstand tuks.
Für Valheim sollte mein Wikinger-Name ebenfalls tuks enthalten. Nach vielem Grübeln und Tüfteln entstand schließlich: Kyrre Tukson.
Aus diesem Namen entwickelte sich dann mein Label: TUKS.cc.
Und genau hier liegt der Unterschied in der Schreibweise:
- Als einfacher Alias oder Gamer-Name schreibe ich es immer komplett klein: tuks. Es soll schlicht, unaufgeregt und nahbar wirken.
- Wenn es als Label, Markenname oder als fiktives Unternehmens-Kürzel verwendet wird, schreibe ich es komplett in Großbuchstaben: TUKS. Das wirkt kraftvoll, präsent und professionell.